Mach was mit Medien!

Das ganze Jahr über bieten wir in unserer Medienakademie viele Seminare, Workshops und Events rund um unsere Themen Journalismus, Medien, Schülerzeitung sehr günstig an. Vom kurzen Grundlagenworkshop bis zum Wochenendseminar ist alles dabei. Unser Team sind erfahrene Ehrenamtliche sowie professionelle Referentinnen und Referenten, sie erklären dabei immer auf Augenhöhe und es bleibt viel Raum für eigene Ideen.

Gemeinsam Medien machen

Gemeinsam mit unseren Freunden der Jungen Presse Pinneberg und der Jugendpresse Schleswig-Holstein bieten wir das ganze Jahr über viele Veranstaltungen zur politischen Bildung und Medienkompetenz. Die jährlichen Höhepunkte sind der Jugendpressefrühling, ein viertägiges Jugendmedienevent, und das Radioseminar „Wellen schlagen“ zur Kieler Woche. Dazwischen bieten wir viele Kurzworkshops und Grundlagenseminare zu Layout, Fotografie, journalistischem Schreiben, Onlinejournalismus und vielem mehr.
Mitglieder der Jugendpresse, JuLeiCa-Inhaberin und -Inhaber zahlen einen ermäßigten Teilnahmebeitrag.

Euer individuelles MobAk-Programm für die Schülerzeitung

Für dich und deine Schülerzeitungsredaktion ist kein passendes Event dabei? Dann schaut euch an, was unsere Mobile Medienakademie (wir sprechen hier von MobAk) alles kann.
Ihr braucht Hilfe bei einer Schülerzeitungsneugründung? Ihr wollt eure Schülerzeitung noch besser machen? Ihr habt konkrete Fragen rund um die Schülerzeitung?

Was kann die MobAk?

Die MobAk ist kein standardisierter Workshop. Wir stellen bei jeder MobAk-Anfrage ein individuelles Programm zusammen, sodass alle eure Fragen beantwortet werden. Häufig bei uns angefragt werden beispielsweise:

  • Beratung zur Verbesserung eurer Schülerzeitung
  • Unterstützung bei einer Schülerzeitungsneugründung
  • Redaktionsorganisation
  • Anzeigen und Finanzen
  • Layout
  • Journalistische Stilformen
  • Bild (Bildrechte, Bildaufbau, Fotografie)
  • Social Media

Wie lange dauert eine MobAk?  

Eine MobAk ist kein Standardworkshop, sondern besteht aus einem individuellen Programm nur für euch. Deshalb lässt sich nicht pauschal sagen, wie lange eine MobAk dauert. Ihr könnt uns nur für einen Tag einladen oder wir verbringen ein ganzes Wochenende zusammen. Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass eine MobAk durchschnittlich vier Stunden dauert. In dieser Zeit schaffen wir die Besprechung von etwa drei Themenbereichen inklusive einer großen Pause. An welchem Wochentag und von wann bis wann eine MobAk stattfindet, besprechen wir mit euch ganz individuell.

Wo findet die MobAk statt?  

In Hamburg. Bei euch in der Schule oder bei uns. Das kommt ganz auf die persönliche Absprache an.

Wer kann an einer MobAk teilnehmen?

  • medieninteressierte Schülerinnen und Schüler
  • jede Hamburger Schülerzeitungsredaktion

Wer macht die MobAk?  

Ehrenamtliche Mitglieder der Jungen Presse Hamburg e.V., die zur MobAk-Teamerin oder zum MobAk-Teamer ausgebildet wurden.  

Wie werde ich MobAk-Teamerin oder Mobak-Teamer?  

Werde Mitglied in der Jungen Presse Hamburg e.V. und lass dich von uns zur MobAk-Teamerin oder zum MobAk-Teamer ausbilden.

Du hast weitere Fragen oder willst eine MobAk zu dir an die Schule holen? Dann schreibe eine E-Mail an mobak@jphh.de.

Startgeld für alle Neugründungen von Schülerzeitungen

Ihr wollt an eurer Schule eine neue Schülerzeitung gründen? Dann könnt ihr mit unserer Hilfe Startgeld in Höhe von 200 Euro von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung beantragen.

Hier das Antragsformular herunterladen. Lest euch das Formular aufmerksam durch und folgt der Anleitung auf ganz oben auf dem Formular.


Die Junge Presse Hamburg bietet Kurse für alle Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an, die Medien selbst machen statt nur konsumieren wollen. Fotokurs, Fotoworkshop oder Fotoseminar in Hamburg gesucht? Welche Schriftart passt am besten und wo kommt das Bild hin? Wie funktioniert eine professionelle Layout-Software? Und was macht ein gutes Layout eigentlich aus? Die Jugendpresse bietet Interessierten viele Workshops, Seminare und Fortbildungen zum Thema an.